Freizeitwerkstatt

Warum Sie sich für unsere Freizeitwerkstatt interessieren:

Trend zur Selbstversorgung und Nachhaltigkeit:
Viele Menschen suchen nach Möglichkeiten, nachhaltiger zu leben und Dinge selbst herzustellen. Freiwillige der Freizeitwerkstatt können diesen Trend aufgreifen und praktische Wege aufzeigen, wie man das umsetzen kann.

Stressabbau und mentale Gesundheit:
In einer zunehmend digitalen Welt sehnen sich viele nach handfesten, praktischen Tätigkeiten. Die therapeutische Wirkung von Handarbeit und kreativen Prozessen kann ein interessanter Aspekt sein.

Gemeinschaft und soziale Verbindungen:
Eine Gemeinschaftswerkstatt bietet die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen und soziale Kontakte zu knüpfen. In Zeiten zunehmender Isolation kann dies viele Menschen ansprechen.

Persönliche Entwicklung und lebenslanges Lernen:
Die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich weiterzuentwickeln, ist für viele Menschen attraktiv. Freiwillige können aufzeigen, wie die Holzwerkstatt dazu beiträgt.

Wirtschaftlicher Aspekt:
In Zeiten steigender Lebenshaltungskosten kann die Option, Möbel oder Gebrauchsgegenstände selbst herzustellen, finanziell interessant sein.

Lokales Engagement:
Eine Gemeinschaftswerkstatt bedient das Interesse an lokalen Initiativen und Möglichkeiten in der eigenen Umgebung.

Kreativität und Individualität:
Die Möglichkeit, einzigartige, persönliche Stücke zu schaffen, spricht Leute an, die nach Alternativen zu Massenware suchen.

Umweltbewusstsein:
Der Aspekt der Holzverarbeitung ist m Kontext von nachhaltiger Forstwirtschaft und umweltfreundlicher Produktion interessant.

Die Freizeitwerkstatt ist wieder jede Woche offen: Dienstag, 19.30 - 21.30 Uhr


Die Freizeitwerkstatt, im Untergeschoss des Pfarrhaussaals Kempten, Kindergartenstrasse 20, besteht seit 2012.

Sie ist jeden Dienstagabend von 19.30 - 21.30 Uhr offen für alle, die sich gerne handwerklich und kreativ betätigen. In der Werkstatt stehen zahlreiche Holzbearbeitungsmaschinen und Werkzeuge zur Verfügung, die unter fachlicher Anleitung des Werkstatt-Teams eingesetzt werden können. Die Teammitglieder bieten auch verschiedene Kurse für Kinder und Erwachsene an (z. B. Drechseln, Wildbienenhotel, Bumerang etc.).

Team: Roman Schenk (Leitung), Willi Brunschweiler, Hansruedi Glatz, Michi Weber, Daniel Simons & Roy Voggenberger

Einsatzplan 2025

Flyer

Roman Schenk
Sozialdiakon
044 933 01 61
Adresse:
Usterstrasse 8
8620 Wetzikon